
Innovationsnetzwerk
IntraOperative Navigation
Das Netzwerk widmet sich konkreten Lösungsansätzen für Belange der intraoperativen Navigation mit dem Ziel, Qualität, Sicherheit und Ergebnis minimalinvasiver Anwendungen zu steigern und Innovationen einzuführen.

Die Netzwerkidee
Die Medizintechnologie in Deutschland ist einem rapiden Wandel unterworfen, der sich im Spagat zwischen steigenden Kosten und höheren Anforderungen derzeit in einem globalen Umfeld neu aufstellt. Die Struktur der Branche verändert sich damit nachhaltig, vor allem durch die zunehmende Digitalisierung, der Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und durch gestiegene Anforderungen in Zulassungsfragen. Zudem sind Patienten heute dank Internet informierter denn je. Die Medizintechnologie bleibt ein attraktiver Zukunftsmarkt mit großen Potenzialen, national wie international. Die Nachfrage nach ständigen Neuerungen nimmt zu und erzeugt großen Innovations- und Investitionsdruck; gleichzeitig gehen die Margen wegen erhöhter regulatorischer Aufwendungen zurück. Das Netzwerk wird die Innovationsfähigkeit der Unternehmen daher entscheidend verbessern, um auf den Geschäftsfeldern von morgen stringent präsent sein zu können.
Wir werden gefördert durch:


Ziele des Netzwerks IntraOperative Navigation
Ziele des Netzwerks IntraOperative Navigation
Inhalte des Netzwerks IntraOperative Navigation
Die Themenschwerpunkte des Netzwerkes beinhalten aktuelle Herausforderungen aus der exakten Positionskenntnis von Instrumenten, der erhöhten Auflösung von Geweben und Organen sowie der Erkennung und Verarbeitung reeller und virtueller Bilder mit schneller Datenverarbeitung in Echtzeit. Weitere Verbesserungen im Operationssaal betreffen beispielsweise roboterassistierte Systeme, intelligente Assistenzsysteme, störungsfreie Sensoren und ähnliche Fragestellungen.
Ihr Unternehmen bietet eine medizintechnisch verwendbare Technologie? Sprechen Sie uns an!
Ihre Vorteile im Netzwerk
IntraOperative Navigation
Interdisziplinäres Arbeiten mit Zugang zu Kliniken, Ärzten und Experten verschiedener Branchensegmente
Interaktion auf Augenhöhe, Fokus auf Synergien und Komplementarität.
Staatlich geförderte F&E-Projekte initiieren
Seien Sie bei diesem Zukunftsthema ganz vorne mit dabei und markieren Sie Ihre Rolle als Innovationsführer.
Branchen Insights & strategische Partnerschaften
Vernetzen Sie sich mit relevanten Kontakten in der Branche und profitieren Sie
von Insights und gemein-
samen Projekten.
Langfristige
Zukunftssicherung mittels Innovation
Nutzen Sie die Netzwerkkreativität um gegenüber den Marktherausforderungen zu bestehen.
Zugang zu neuen Märkten & Teilhabe
an der Entstehung neuer Lieferketten
Verschaffen Sie sich Zugang zu neuen Märkten und bauen Sie Ihre Geschäftsfelder aus.
WIR SUCHEN SIE!
Sie sind in der Medizintechnikbranche als Entwickler und Hersteller innovativer Produkte aktiv und möchten moderne, zukünftige Verfahren weiterentwickeln?
Sie sind in Branchen aktiv, die sich entlang der Wertschöpfungskette produzierender Medizinproduktehersteller mit neuen Ideen, Techniken und Kreativität engagiert?
Weitere Anwender aus der Medizintechnik und aus angrenzenden branchenoffenen Bereichen wie beispielsweise der Robotik, der Bildgebenden Verfahren und der Sensorik sind daher willkommen und können sich dem Netzwerk gerne anschließen.
Als kleines oder mittleres Unternehmen können Sie als Teil des Netzwerks Ihren Innovationsbedarf klären und realisieren.
Machen Sie mit Hilfe des Netzwerkes Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!
Bevorstehende Veranstaltungen
- Mi., 15. Feb.TübingenNetzwerktreffen am 15.02.2023 erneut mit interessanten Themen und interaktivem Austausch zwischen Unternehmen, Forschern und Klinikern. Anatomie, Großer Saal, 15:00 – 18:30 mit anschließendem Get-Together
Ein Kompetenznetzwerk von EurA
Das Netzwerkmanagement wird sichergestellt durch die EurA AG. EurA ist Marktführer im Management von High-Tech-Netzwerken. Das Unternehmen ist europaweit tätig und unterstützt Start-Ups und Mittelständler darin, ihre Innovationen erfolgreich umzusetzen und zu etablieren, um sie zu Marktführern von morgen zu machen. Mehr Infos unter www.eura-ag.com.


EurA AG Hauptsitz Ellwangen | Max-Eyth-Straße 2 | 73479 Ellwangen (Jagst) | +49 7961 9256-0

Frederik Lehn,
Leitung Entwicklung
PAJUNK® GmbH Medizintechnologie
„Innovation aus Tradition, PAJUNK schätzt seit jeher den Dialog über Branchengrenzen hinaus – Ich freue mich auf einen regen Austausch mit den Netzwerkpartnern.“

Florian Neumann,
CTO Söring GmbH
„Wir freuen uns ein Teil dieses spannenden Netzwerkes zu sein und sehen große Potenziale für weitere Zusammenarbeit.“

Steffen Hüttner,
Vorstand HB Technologies AG
„Die HB Technologies AG verknüpft Medizintechnik, Biotechnologie und Digitalisierung – wir freuen uns auf Projekte, welche wir zusammen auf die Straße bringen können.“


NETZWERKMANAGER
Dr. Manfred Kauer
beantwortet Ihre Fragen:
EurA AG
Max-Eyth-Str.2
73479 Ellwangen
Deutschland
+49 79619256-0